Gegründet 1947 Montag, 15. September 2025, Nr. 214
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Völkermord in Gaza

»Wir können uns nicht den Luxus leisten aufzugeben«

Der Völkermord in Gaza, Repression gegen Palästina-Solidarität in Deutschland und Komplizenschaft. Ein Gespräch mit der UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten Gebiete Palästinas, Francesca Albanese.
Von Ina Sembdner
Online extra
Kommunalwahlen in NRW

Wut ausgebremst

Unabhängig von Einzelergebnissen haben diese Kommunalwahlen vermutlich langfristig gezeigt: Die SPD kann ihre Hauptfunktion seit 1914 – die Arbeiterklasse in Kriegs- und Krisenpolitik integrieren – nicht mehr erfüllen. Von Arnold Schölzel
Abschiebungen nach Afghanistan

Nächster Halt: Kabul

Bericht: Bundesregierung bereitet direkte Verhandlungen mit Taliban vor. Mehr Afghanen sollen systematischer aus BRD abgeschoben werden. UN-Organisation warnt. Von Marc Bebenroth

Rechenschaft ablegen

Am Sonntag hat in Doha das vermutlich größte Gipfeltreffen begonnen, das jemals in der islamischen Welt stattfand. Anlass ist der israelische Angriff auf Doha mit dem Ziel, Führungsmitglieder der Hamas zu ermorden.
Von Knut Mellenthin

Extremistin des Tages: FDP

Die FDP hat inzwischen, das weiß bloß keiner, einen neuen Chef, Christian Dürr heißt der. Gegenüber dpa durfte dieser Dürr dicke Ansagen machen. Etwa so eine: »Wir wollen die Partei der radikalen Mitte sein.«
Von Daniel Bratanovic
Völkermord in Gaza

»Wir können uns nicht den Luxus leisten aufzugeben«

Der Völkermord in Gaza, Repression gegen Palästina-Solidarität in Deutschland und Komplizenschaft. Ein Gespräch mit der UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten Gebiete Palästinas, Francesca Albanese.
Von Ina Sembdner
Friedensbewegung

Wider Krieg und Doppelmoral

Am Brandenburger Tor haben Tausende an einer Kundgebung gegen den Genozid in Gaza sowie Waffenlieferungen an kriegführende Staaten teilgenommen. Wagenknecht attackiert »unerträgliche Doppelmoral« der deutschen Politik.
Von Hagen Bonn und Carmela Negrete, Berlin
Keine Profite, keine Jobs

Streit um mobile Zukunft

EU-Europa will das Weltklima retten und gleichzeitig die Möglichkeit der individuellen Mobilität der fast 500 Millionen Insassen seines Einflussbereiches aufrechterhalten. Von Klaus Fischer
Neoliberaler Reformismus

Vorstoß für Vermögen

In der aktuellen Debatte über die Wirkung der Erbschaftsteuer will die Grünen-Fraktionschefin Firmenerben schonen und Ärmere zum Ansparen motivieren. Die Linke fordert ein Ende aller Schlupflöcher und Vergünstigungen. Von Marc Bebenroth
Maritime Wirtschaft

Seeleute für deutliches Heuer-Plus

AboVerdi mit Forderung von 9,5 Prozent in aktueller Tarifrunde. Beruf muss attraktiver werden.
Von Burkhard Ilschner
Abschiebung trotz Arbeit

»Er muss in der Türkei um sein Leben bangen«

Einem ursprünglich in die BRD geflohenen Arbeiter in Braunschweig droht trotz Anstellung als Koch die Abschiebung. Die Linke und weitere Parteien fordern die Behörden auf, das zu stoppen. Ein Gespräch mit Leonie Bartsch.
Interview: Gitta Düperthal
Kommunalwahlen in NRW

Wut ausgebremst

Unabhängig von Einzelergebnissen haben diese Kommunalwahlen vermutlich langfristig gezeigt: Die SPD kann ihre Hauptfunktion seit 1914 – die Arbeiterklasse in Kriegs- und Krisenpolitik integrieren – nicht mehr erfüllen. Von Arnold Schölzel

Rechenschaft ablegen

Am Sonntag hat in Doha das vermutlich größte Gipfeltreffen begonnen, das jemals in der islamischen Welt stattfand. Anlass ist der israelische Angriff auf Doha mit dem Ziel, Führungsmitglieder der Hamas zu ermorden. Von Knut Mellenthin
Russland und NATO

Militärmanöver im Osten gestartet

Sofern die offiziellen angegebenen Zahlen zutreffen, wären die Übungen im Rahmen von »Sapad 2025« erheblich kleiner als die zeitgleich stattfindenden Manöver der NATO im Baltikum und in Polen. Von Reinhard Lauterbach
Frankreich

Spitzel enttarnt

Französische Aktivisten haben einen geheimen Informanten in ihren Reihen entlarvt. Betroffen sind auch linke Bewegungen in Deutschland oder Griechenland.
Von Luc Śkaille, Nancy
Großbritannien

Rechter Sturm in London

Tausende haben am Sonnabend in der britischen Hauptstadt an einer Demonstration gegen Einwanderung teilgenommen. Von Dieter Reinisch
Jemen

Medien als Zielscheibe

AboDer israelische Angriff auf Sanaa galt auch zwei Zeitungsredaktionen. Die USA intensivieren ihre Sanktionen gegen die Ansarollah. Von Wiebke Diehl
Venezuela

US-Zerstörer kapert Fischerboot

Caracas reagiert mit weiterer Mobilmachung gegen die US-Provokation und setzt dabei auch auf Guerillataktiken. Von Volker Hermsdorf
Frankreich

»Lasst uns alles blockieren!«

Wenige Tage nach einem landesweiten Protesttag gegen die Kürzungspolitik der französischen Regierung hat es am Sonnabend erneut Demonstrationen der Bewegung »Bloquons tout« gegeben.

Krieg gegen die Wissenschaft

Auf allen Ebenen der amtierenden US-Bundesregierung erleben wir Führungskräfte, die den Anschein erwecken wollen, flussaufwärts gegen den Strom zu schwimmen und gegen die Geschichte, gegen die Wissenschaft anzukämpfen.
Drohnen über NATO-Gebiet

Drohneneinsätze verschärfen Kriegslage

Brand in russischer Raffinerie. Rumänien lässt Kampfjets starten. UN-Sondersitzung nach Vorfall in Polen. Von Michael Merz
Dokumentarfilm »Dargeçit«

»Wir wollten die Suche nach Wahrheit begleiten«

Der Dokumentarfilm »Dargeçit« über das Verschwindenlassen von Menschen und jahrzehntelange Straflosigkeit in der Türkei soll bald auch in weiteren deutschen Städten zu sehen sein. Gespräch mit der Regisseurin Berke Baş. Interview: Henning von Stoltzenberg
Antifaschisten

Es war eine Bombe

AboDer Sprachwissenschaftler Reinhard Strecker veröffentlichte 1961 einen Dokumentenband über den Antisemiten und höchsten BRD-Beamten Hans Globke. Der BND versuchte, die Veröffentlichung zu verhindern. Ein Interviewauszug.
Sommeraktion

Garantiert unbequem und unabhängig

Die letzte Gelegenheit nutzen und das Aktionsabo Interessierten weiterempfehlen. Wenn Sie noch nicht abonniert haben, können Sie es selbstverständlich auch selbst bestellen.
Von Aktion und Kommunikation
Rosa-Luxemburg-Konferenz 2026

Geschützter Raum für freie Rede

Die junge Welt sieht es als Teil ihres Auftrags, geschützte Räume für freie Meinungsäußerung zu bieten. Die nächste Gelegenheit dazu bietet die Rosa-Luxemburg-Konferenz am 10. Januar 2026 in Berlin.
Von jW-Aktionsbüro
Erwerbslosenzahlen steigen

US-Arbeitsmarkt unter Druck

Zahl der Erwerbslosen schnellt in die Höhe. Zinssenkung durch Notenbank Fed erwartet. Zollpolitik verunsichert zusätzlich.
Von Lars Pieck
Drogenumschlag in EU-Häfen

Belgien setzt auf Trumps Hilfe

AboBesuch von reaktionärer US-Ministerin in Antwerpen zwecks internationaler Zusammenarbeit bei Drogenbekämpfung. Von Gerrit Hoekman
Kapitalismus

Reale Barbarei

AboWarum es keine Reorganisation des Kapitalismus gibt – und was droht, wenn wir das nicht zur Kenntnis nehmen. Eine Positionsbestimmung.
Von Andreas Buderus
Weimarer Republik

Tendenz: revolutionär

Vor hundert Jahren erschien das Pamphlet »Die Kunst ist in Gefahr« von George Grosz und Wieland Herzfelde. Von Stefan Ripplinger
Kunstgeschichte

Zwischen Tradition und Moderne

500 Jahre russische Kunst. Zur Eröffnung der Tretjakow-Galerie in Kaliningrad. Ein Besuch Von Iris Berndt
Literatur

Die Geister des Romans

Jonas Lüschers jüngstes Werk »Verzauberte Vorbestimmung« soll ein Roman sein. Das ist arg bescheiden, erhält man doch einen Sterntalerregen aus einigen Kurzromanen und Novellen unterschiedlichen Reifegrads.
Von Erik Gutendorf
Klassik

Bis die Birne matscht

Im Werk von Luciano Berio geht es um den Gestus der Überlagerung, des Rebellischen, des gewollten Chaos. Das Musikfest Berlin legt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf seine Kompositionen. Von Kai Köhler
Lyrische Hausapotheke

Tagtrümmer

Schnurlose Wölfe, / schiefe Laternen, / ein Himmel, der abends durchsichtig wird, // wo einer, / an den Abgrund gelehnt, / mit ausgebrannten Augen fleht. Von Kai Pohl
Wehrpflicht

Einzugsfertig

AboMeldung von der Kaltfront: Die Pläne für den »neuen Wehrdienst« stehen! Du weißt, ich kann es kaum erwarten, in eine »einsatzbereite, kaltstartfähige und durchhaltefähige« Einheit gezogen zu werden. Von Hagen Bonn

Nachschlag: Sprachliches Feintuning

Der Amerikanist und Propagandaforscher Jonas Tögel erläutert in einem 42minütigen Video auf dem YouTube-Kanal des Westend Verlags anhand von drei »Tagesschau«-Sendungen, wie Kriegspropaganda betrieben wird.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Moderner Revisionismus

Wachstum nicht erwünscht

»Grün und Rot in Einklang bringen«: Auf dünner textlicher Basis reklamiert Kohei Saito den späten Marx für einen »Degrowth-Kommunismus«.
Von Roberto-Antonio Sanchino Martinez
Geschichte Palästinas

Die verschwundene Bibliothek

AboVertane Chance: Jonathan Marc Gribetz hat ein letztlich enttäuschendes Buch über das ehemalige, heute fast vergessene PLO-Forschungszentrum in Beirut geschrieben.
Von Dieter Reinisch
Fußball

Astralleib im Abseits

Nach seinem Ableben wolle er als Geist für die Einheit zu Pankow noch den ein oder anderen Ball ins Tor lenken, hatte Edgar Külow geschrieben. So wohl auch bei einem Spiel zu seinem Hundertsten in Berlin.
Von Ronald Kohl

Wir müssen lernen, Kollegen, wir müssen lernen

Labournet veröffentlichte am Sonntag eine Rede gegen die laufenden Kriegsvorbereitungen, die Lars Hirsekorn, Mitglied des Betriebsrates bei VW in Braunschweig, auf einer Betriebsversammlung gehalten hat.

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Die Schweiz und Dänemark haben keine inländische Autoindustrie – und mit Abstand bessere Personenbahnen: Kann das am Lobbyismus liegen? Auch die Stadt Bochum gewann seit Opels Schließung atmosphärisch: Unis statt Autos!

Bürger entscheiden über die Macht vor Ort.

Schlagzeile der Deutschen Presseagentur am Abend vor den Kommunalwahlen am Sonntag in Nordrhein-Westfalen, bei denen rund 13,7 Millionen Menschen wahlberechtigt waren.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro